Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerDie beste Qualitäts- und Warenausgangskontrolle im Haus bringen leider nichts, wenn Ihre Waren bzw. Produkte unsachgemäß während der Zustellung oder Lagerung behandelt werden. Egal ob Privatperson oder Unternehmer - ein sicherer Versand bedeutet mehr Kundenzufriedenheit, Zeitersparnis und weniger Kosten für Nachsendungen oder Transportschadenbearbeitung. Stoßindikatoren schaffen Abhilfe bei solch einer Thematik und zeigen so den unsachgemäßen Umgang mit Ihrem Paket auf. Somit müssen die Kosten für Nachsendungen beschädigter Waren nicht mehr von Ihnen selbst getragen werden, da die Stoßindikatoren als unbestechliche und nicht manipulierbare Zeugen Ihre Produkte auf dem Transport zum Bestimmungsort begleiten. Die Handhabung in 5 Schritten: Indikator und Warnaufkleber DIN A4 auf der Verpackung anbringen Lieferscheinaufkleber mit Seriennummer des Stoßindikators auf Ihren und den Kundenpapieren vermerken Frachtführer wird über die Sicherheitsmaßnahme informiert und quittiert Unversehrtheit des Indikators bei Übernahme Spediteur bzw. Transportunternehmen muß bei Anlieferung einen beschädigten oder fehlenden Indikator bestätigen (er erhält keine reine Quittung) Prüfung der Ware, danach erfolgt eine Freigabe oder eine Transportschadenbearbeitung Ausgangsbasis für die Wahl des richtigen Indikators ist die Grösse des Packstückes in Kubikmeter ( L x B x H) sowie das Gesamtgewicht, inklusive Verpackung, Ihres Packstückes. Wählen Sie in der linken Spalte den Gewichtsbereich und in der oberen Zeile den Volumenbereich aus. Verlängern Sie beide Felder mit einer "gedachten Linie" und lesen Sie nun den entsprechenden Empfindlichkeitswert ab. Das ermittelte Farbfeld stellt den jeweiligen g-Wert da. Technische Details Empfindlichkeit*15G = blau; 25G = gelb; 50G = rot; 75 G = orange Arbeitsbereich-25°C...+80°C Befestigung selbstklebend Reaktionsverhalten 1-achsig (45°...90°) Haltbarkeit2 Jahre bei Raumtemperatur +20°C Toleranz ±15% Wiederverwendbarkeit nein Abmessung 42