Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leermika61
Bewertet in Deutschland am 30. Juli 2024
das ist schon mein zweites System um die ganze Bepflanzung abzudecken.-funktioniert zuverlässig über Solar und ist einfach zu installieren.
P. Atkins
Bewertet in Großbritannien am 30. Oktober 2024
Bought this to replace a far more expensive system that simply stopped working. Less than half the price and so far worked twice as long and still going. We have now bought a second one as it seems so reliable. One in our greenhouse and one watering a large range of pots outside, both working without any intervention. One water butt got very low on water and the device low water warning worked.
Eli1958
Bewertet in Deutschland am 29. Mai 2024
Der Durchsatz ist etwas zu gering für meine Zwecke. Sehr dünne Schläuche die schnell zusetzen denke ich, wenn sie in der Sonne liegen. Der Alarm bei fehlendem Wasser sollte auch nicht sein, wenn man noch Nachbarn hat.
Sauer Hans
Bewertet in Deutschland am 22. März 2024
Die bewässerungsspiese sind einfach toll
Florian W.
Bewertet in Deutschland am 15. August 2024
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Cully
Bewertet in den USA am6. September 2023
Easily installed. Attached to rain barrel inside greenhouse. East care especially when away
Segelflugpilot
Bewertet in Deutschland am 4. September 2023
Inhalt: 1x Solarpanel inkl. Befestigungsmaterial für Boden und Wandmontage mit über 2m Kabel, 15m Schlauch, 2x Sensoren, 1x Ansaugstutzen, 1x Anti-Siphon, 15x Wasseraustrittsstäbchen inkl. 15x T-Stücke zu deren Anbau► Pro:– Der Aufbau geht, wenn man nur das Bild der Anleitung anschaut, sehr schnell. Für 5 Pflanzen, die ich erst einmal zum Testen bewässere, habe ich nicht einmal 30 Minuten gebraucht.– Die Schläuche lassen sich mit einer Schere einfach auf die passende Länge kürzen und anschließend gut auf die T-Stücke, bzw. die Wasseraustrittsstäbchen stecken.– Die Pumpe läuft sehr leise und gleichmäßig und ist kaum zu hören. Zudem erzeugt sie offenbar so viel Kraft, dass auch größere Höhenunterschiede kein Problem darstellen. Laut Anleitung muss der Höhenunterschied unter 1,5m sein. Einen Höhenunterschied von 1,3m schaffte die Pumpe bei mir ohne Probleme.– Die Einstellmöglichkeiten sind ausreichend umfangreich und einfach zu ändern. Laut Anleitung liegt die Durchflussmenge bei ca. 400 ml/min. Laut Bild bei Amazon gibt sie aber pro 5min nur 1L aus, was somit nur 200ml/min wären. Ich habe aktuell 5 Punkte zum Bewässern und dort kamen bei 5min Bewässerung jeweils zwischen 350-375ml. Die Angabe mit 400ml/min passt also ziemlich gut. Mit der gewählten Bewässerungsdauer lässt sich die gesamte Menge an Wasser berechnen und muss nur noch durch die Anzahl an benutzen Stäbchen geteilt werden, um den Wert für jede einzelne Pflanze in etwa zu bekommen. Das ist bei mir einfach, da ich 5 Punkte für 5min bewässere. Die Anlage zieht somit also in 5min fast 2L Wasser. Das muss man beim gewählten Gefäß bedenken.– Gut gelöst ist es, dass das Solarpanel an einem anderen Ort stehen kann als die Pumpe/Steuereinheit. Bei meinem bisherigen Set war das nicht so; daher musste das Wasser über unnötige Wege gepumpt werden. Hier ist das Kabel mit über 2m mehr als ausreichend lang.– Die Verarbeitung sämtlicher Materialien wirkt gut, es gibt keine scharfen Kanten und dennoch wirken die gelieferten Einzelteile ihrem Zweck entsprechend stabil.– Das Solarpanel kann sowohl in der Erde als auch an etwas geschraubt werden und im Winkel entsprechend passend zur Sonne gekippt werden.– Die Wasseraustrittsstäbchen sind sehr praktisch geformt, sodass man sie einfach nahezu unsichtbar in die Blumenkästen stecken kann – andere Geräte arbeiten hier mit Tropfern, die frei stehen müssen.– Der Ansaugstutzen ist mit einem Filter versehen und kleinen Gewichten, sodass er nicht so leicht verstopft und zudem auf dem Boden des Bewässerungsgefäßes bleibt. Zur besseren Reinigung bietet es sich dennoch an, den Filter selbst noch einmal z.B. mit einer feinen Socke zu umwickeln, die leichter gereinigt werden kann als der fest verbaute Filter.– Der Anti Siphon sorgt dafür, dass bei einem Fehler kein Wasser zurück in die Pumpe fließt.► Neutral:– In der Anleitung steht, dass die Knöpfe an der Pumpe/Steuereinheit nach unten zeigen müssen, da sonst Wasser eindringen kann. Offenbar darf der Teil also nicht dem Regen ausgesetzt sein oder muss zumindest gedreht sein. Laut der Amazon Artikel Beschreibung ist es IP65 geschützt, weswegen Regen eigentlich kein Problem sein sollte.– Die Warnung bei niedriger Energie ist recht kurz, denn die rote LED blinkt bei MODE dabei nur für 30Sek und das Gerät geht in den Standby bis es wieder genug Energie hat. Dann startet es automatisch wieder.– Da die 2 Sonden unterschiedliche Höhen haben und die Pumpe stoppt, wenn die obere/kürze trocken wird, muss man bedenken, dass so nicht das komplette Wasser genutzt werden kann. Das Wasser kann man also nicht mit einplanen. Der Alarm geht aber nicht sofort los, da die Sonde feucht ist.– Laut Anleitung kann man die Bewässerungsanlage von 1-40°C betreiben. Das Solarpanel soll 2 Watt leisten, die Pumpe aber nur 1W verbrauchen, sodass für bedeckte Tage ein gewisser Puffer eingebaut ist. Wie lange der Akku hält, konnte ich nicht testen.– Eine Anzeige zum Akkustand, die auf Knopfdruck abrufbar wäre, erschiene hilfreich; hierbei würden 25%-Schritte reichen.– Es wäre wünschenswert, wenn man Ergänzungen, Erweiterungen oder Ersatzteile einfach hinzukaufen könnte. Insbesondere eine Verlängerung des Schlauches, T-Stücke und Wasseraustrittsstäbchen wären hilfreich.► Contra:– Der Piepser, welcher einen niedrigen Wasser- sowie Akkustand oder eine verstopfte Pumpe anzeigt, lässt sich nicht ausschalten. Dies ist insbesondere für ein Gerät, welches für Abwesenheiten genutzt werden soll, nicht sonderlich praktisch. Um den niedrigen Wasserstand nicht anzeigen zu lassen, habe ich mir damit geholfen, die Sensoren in ein separates Gefäß zu platzieren. Das Problem hierbei ist, dass dann die Pumpe nicht stoppt und im gewählten Intervall nur noch Luft ansaugt. Auf Dauer könnte sie dadurch beschädigt werden. Daher ist es langfristig am praktischsten, den Pieper auszubauen (falls dies möglich ist) oder zumindest ein wirkliches großes Gefäß zu nutzen. Ansonsten piept er jede Minute 2x.– Die Anleitung ist sprachlich schlecht und zudem auch vom Aufbau etwas verwirrend, zumindest bezogen auf die Bezeichnungen. Daher mein Rat: Einfach nur das Bild in der Anleitung anschauen und nachbauen, dann klappt es sehr einfach.► Fazit:Dieses Solarbewässerungssystem stellt eine sehr gute Hilfe zur Bewässerung von kleineren Balkonen oder Topfpflanzen dar, lediglich der nicht ausschaltbare Piepser trübt das Gesamtergebnis. Insgesamt von mir aber gute 4,5 Sterne und runde hier auf.~~ Schlusswort ~~Ich erhalte die über Amazon-Vine zur Verfügung gestellten Produkte kostenlos, teste sie allerdings komplett unabhängig, transparent und vor allem ehrlich mit 1-5 Sternen.
SirRateALot
Bewertet in Deutschland am 2. September 2023
***Wie der Alarmton deaktiviert werden kann steht am Ende der Rezension.***Das automatische Solar-Bewässerungssystem von SoulBay wird als Komplett-Set geliefert und kann ohne zusätzliches Zubehör sofort in Betrieb genommen werden. Das Set beinhaltet:1 x Solarpanel1 x Steuerungseinheit1 x Erdspieß2 x Wasserstandssensoren1 x 15 m Wasserleitung1 x Filter15 x T-Stecker15 x Tropfköpfe5 x Schrauben1 x AnleitungDer Aufbau gestaltet sich relativ unkompliziert. Ein Stromkabel führt vom Solarpanel zur Steuerungseinheit, und ein Schlauch verläuft von der Steuerungseinheit zum Wasservorrat. Es ist daher ratsam, den Standort der Steuerungseinheit gleich zu Beginn festzulegen. Die Installation der Bewässerungsleitung ist einfach: Zuerst müssen alle Tropfköpfe positioniert werden, um alle Pflanzen erreichen zu können.Sobald die Position der Tropfköpfe feststeht, müssen diese über Schläuche miteinander verbunden werden. Von jedem Tropfkopf führt ein kurzes Schlauchstück mit einem T-Stück zur Hauptleitung, an der alle Tropfköpfe angebracht sind. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Hauptleitung zu verlegen. Entweder einen einzelnen Schlauch von der Steuerungseinheit mit Pumpe zu allen Tropfköpfen führen oder eine O-förmige Hauptleitung aufbauen. Letztere bietet den Vorteil, dass bei einer Verstopfung an einer Stelle im Schlauch das Wasser immer noch einen alternativen Weg zu jedem Tropfkopf finden könnte.Ich besitze nur einfache Balkonpflanzen, die kostengünstig sind und jedes Jahr erneuert werden. Je wertvoller und langlebiger die Balkonpflanzen sind, desto sinnvoller wäre wahrscheinlich eine O-förmige Hauptleitung.Das Bewässerungssystem bietet lediglich voreingestellte Bewässerungsprogramme. Eigene Einstellungen für Zeitpunkt und Wassermenge sind nicht möglich. Aufgrund des geringen Durchflusses, bedingt durch den schmalen Schlauchdurchmesser und die Solarstromversorgung, sind diese Programme jedoch ausreichend. Es eignet sich vor allem für kleinere Topfpflanzen oder Balkonkästen, die nur wenig Wasser benötigen. Ideal für Pflanzenliebhaber, die 1-2 Wochen verreisen und sicherstellen wollen, dass ihre Pflanzen gut versorgt sind.Nach der Installation waren wir zweimal im Urlaub und fanden nach unserer Rückkehr trotz Trockenheit gut bewässerte Balkonpflanzen vor. Eine Langzeitbewertung kann ich zwar nicht abgeben, jedoch sprechen die positiven Erfahrungen während unserer Abwesenheit für sich. Daher vergebe ich fünf von fünf Sternen.Vorteile:+Flexibel anpassbar+15m Schlauchlänge+Keine Batterien dank eingebautem Akku+Nach der Installation ist nur die Wasserversorgung zu überwachenNachteile:-Der schmale Schlauch könnte mit der Zeit verkalken.Zusammenfassung:Das Solar-Bewässerungssystem von SoulBay ist einfach zu installieren und ideal für Balkonpflanzen, die wenig Wasser benötigen. Es bietet voreingestellte Bewässerungsprogramme und hat sich während zwei Urlauben als zuverlässig erwiesen. Ein möglicher Nachteil ist der schmale Schlauch, der mit der Zeit verkalken könnte.Nachtrag 09.07.2024:Inzwischen habe ich die beiden Wasserstandssensoren zusammengelötet und mit Heißkleber komplett luft- und wasserdicht eingegossen. Dies hat den Vorteil, dass der „Wassermangel“-Alarmton nun dauerhaft deaktiviert ist und nicht mehr die Nachbarn stören kann, wenn zu wenig Wasser im Reservoir vorhanden ist.Leider haftet Lötzinn schlecht an den Sensorspitzen. Daher habe ich die Sensoren vor dem Eingießen zusätzlich mit Aluminiumfolie umwickelt und durch die Folie hindurch zahlreiche Lötstellen gesetzt, um eine dauerhafte leitende Verbindung sicherzustellen.Früher nutzte ich eine einfachere Methode, die ebenfalls funktioniert hat. Die beiden Sensoren wurden in ein kleines, mit Wasser gefülltes Glas gelegt, das fest verschlossen werden konnte. Dies sorgte dafür, dass die Sensoren immer unter Wasser standen und daher kein Alarm ausgelöst werden konnte. Bei beiden Workarounds kann es jedoch vorkommen, dass die Pumpen über einen längeren Zeitraum trocken laufen, falls der Wasserstand im Reservoir nicht rechtzeitig aufgefüllt wird.
Produktempfehlungen