Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerJohann
Bewertet in Deutschland am 25. Januar 2025
Hallo alles super gelaufen . Kaufe immer wieder gerne bei euch . Ich kann euch nur weiter emfpelen. Danke ihr seit super
Josef Oberhauser
Bewertet in Deutschland am 24. Februar 2025
Fahre einen Hyundai i30 Diesel und hatte wirklich Probleme mit dem Marder. Seit ich das Marderabwehrgerät Einbauen lassen habe, keine Probleme mehr.
Andi Unscharf
Bewertet in Deutschland am 20. Februar 2025
Wer einen Marderschutz braucht, ist hier absolut richtig. Der Einbau ist an sich kein Problem – je nach Motorraum. Aber der Schutz an sich lässt sich sehr gut verarbeiten und bisher hat es kein Marder mehr gewagt an dem Motor zu gehen.
faster4you
Bewertet in Deutschland am 6. Oktober 2024
Dieses System habe ich in einen Ford Fusion Bj. 2006 eingebaut. Der Marder hatte 2x den teuersten Kühlwasserschlauch perforiert und so 100€ Materialkosten verursacht. Da ist der Preis dieses Systems schnell wieder "drinn".Der Einbau war in 30 Minuten erledigt. Die Schockplatten sollten an Stellen eingebaut werden, wo der Marder den "Einstieg" in den Motor vornimmt. Den Ultraschallsender habe ich in Batterienähe plaziert, da die Kabel nicht endlos lang sind. Alles was zum Einbau benötigt wird, ist vorhanden. Die Einbauanleitung ist gut verständlich wobei die Schaltungsalternative via Zündungsplus etwas kurz ausfiel. Ich lasse die Anlage permanent unter Strom, also auch während der Fahrt. Die Stromaufnahme ist minimal und das System schaltet sich sowieso automatisch ab, wenn die Batteriespannung unter 12V fällt. Eine gesunde Batterie ist also Pflicht.Wer ein sicheres System gegen Marderbiss sucht, wird hier bestens bedient. Wie oben beschrieben; seit dem Einbau ist RUHE.
martin schwarze
Bewertet in Deutschland am 16. September 2024
Die Montage und auch die Funktionsweise sind scheinbar gut, habe bisher keinen Marder im Motorraum gehabt, obwohl er täglich seine Spuren auf dem Grundstück hinterlässt.negativ, die Kontaktplatten korrodieren zum Teil ziemlich stark, sodass die Oberfläche komplett grün wird, was die Leitfähigkeit höchstwahrscheinlich auf Dauer zunichte macht.Das sollte nach so kurzer Zeit nicht sein, schade für den Qualitätsmängel, was die Platten auf Dauer unbrauchbar machen wird.
Ned Wolfgang Flanders
Bewertet in Deutschland am 5. Februar 2023
Das ein Marder sich in mein Auto verliebt hatte, bemerkte ich an den schmutzigen Fußabdrücken auf der Kunststoff-Motorabdeckung (die schmutzigen Pfoten hatte er, weil er immer wieder erfolglos versuchte, sich im Carport unter dem Auto in die Rasengittersteine einzugraben).Als ich dann irgendwann abgenagte Knochen im Motorraum fand und die dreckigen Fußspuren über das komplette weisse Auto gingen, war mir klar: Die Bestie muss verscheucht werden, zumal ja immer die Gefahr bestand, das ein anderer Marder mein Auto als potentielles feindliches Revier angreifen und beschädigen könnte.Aufgrund der Kombination aus guten Bewertungen und akzeptablem Preis kaufte ich dieses Gerät von KEMO: Beim Auspacken kam Freude auf, eine ausführliche Anleitung , eindeutig von einem Muttersprachler geschrieben, sowas ist heutzutage nicht selbstverständlich. Das Gerät machte einen ordentlich verarbeiteten Eindruck und die schnelle und freundliche Beantwortung einer kleinen Frage per Mail an die Fa. KEMO war auch erfreulich.Vor der Montage habe ich im CleanPark eine Motorwäsche gemacht, daheim dann noch mit einem duftenden Haushaltsreiniger alles nochmal ordentlich abgerieben.Zur Montage : Grundsätzlich ist sie einfach zu erledigen, ein bisschen Erfahrung mit Autobasteleien und minimalen Kenntnissen in der KFZ-Elektrik vorausgesetzt, man sollte schon die Starterbatterie finden und wissen , was Plus und Minus bedeutet ;-).Das Schwierigste war für mich, einen Platz für das Gerät zu finden, spritzwassergeschützt, gute Schallabstrahlung, keine Behinderung der Mechanik und gute Befestigungsmöglichkeit.Danach wurden die stromabgebenden Metallplättchen über den Motor verteilt angebracht, teils mit Kabelbindern, teils mit selbstschneidenden Metallschrauben in die Kunststoff-Abdeckung des Motors(= rot markiert).Weil ich wegen der großen Kunststoffabdeckung über dem Motor und der darüberliegenden Motorhaubenisolierung Zweifel hatte, das der Marder wirklich überall den Stromkreis zwischen stromführenden Plättchen und der Fahrzeugmasse schliessen konnte, verband ich noch ein paar Blechzuschnitte über ein Käbelchen miteinander, legte das Ende an die Fahrzeugmasse (irgendeine gut zugängliche, nicht lackierte Schraube) und verteilte meine Masse-Plättchen parallel zu den Plättchen des Marderschrecks (=grün markiert). Ich habe dann später gesehen( in der Anleitung?), das KEMO für den gleichen Zweck auch eine Massematte anbietet.Zum Schluss verband ich noch den Marderschreck über die zwei entsprechenden Leitungen mit der Batterie.Die sagenumwobene Leitung zur "Klemme15" wickelte ich auf und isolierte sie mit bisschen Isolierband: Der (unnötige) Sinn dieses Anschlusses, der sovielen Leuten Sorge macht, wäre, das der Marderschreck, der ja im Dauerbetrieb läuft, um beim Parken die Marder zu verscheuchen, nach Einschalten von Zündung /Motor abgeschaltet wird, weil er ja während der Fahrt nicht benötigt wird. Allerdings verstehe ich den Sinn dahinter nicht: Während der Fahrt produziert das Auto genug Strom,da fällt das bisschen Verbrauch nicht ins Gewicht. Während der Fahrt macht das Auto genug Krach, da stört das für Menschen sowieso nicht hörbare Geräusch niemanden. Während der Fahrt fummelt keiner im Motorraum rum, also bekommt auch keiner einen Stromschlag.Jedenfalls : Seit der Montage habe ich keine Spuren mehr im Motorraum und auch nicht mehr am Auto.Perfekt!(Das ich übrigens noch einen kleinen Schalter vor den Marderschreck installiert habe, um ihn jederzeit bei Reparaturen /HU usw. abzuschalten, wollte ich noch erwähnen. Das von KEMO empfohlene Herauswursteln der Sicherung ist mir zu umständlich)
Produktempfehlungen