Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerJPL.
Überprüft in Belgien am 4. Dezember 2024
Identique au modèle déjà commandé ultérieurement pour lequel je suis satisfait
Pseudonyme
Überprüft in Belgien am 13. Oktober 2024
Fonctionnent très bien
Spire
Bewertet in Frankreich am 20. März 2023
Points négatifs : notice en allemand ou en anglais sur le net.Menu assez médiocre surtout pour la programmation. Affichage très bas niveau de contraste.Points positifs : compact, piles sur le devant donc faciles à échanger. Mémorisation du programme, rapport qualité produit/prix, mais pas de WI-FI (c'est ce que je voulais).En résumé, produit très acceptable qui fait le boulot. Rapport qualité produit/prix, il y en à d'autres peut-être mieux mais c'est plus cher.
gulay tekin
Bewertet in der Türkei am 20. Juli 2022
Odayı ayarladığınız sıcaklıkta tutuyor. Çocuk odası için almıştık, işimize yaradı.
Domenico
Bewertet in Italien am 10. Dezember 2022
Sono già in possesso di altri 7 valvole digitali di altra marca. Purtroppo uno di questi mi ha abbandonato. Non trovandolo a buon prezzo, mi sono imbattuto in questo della Comet. Che dire. È abbastanza più grande degli altri. Però l'utilizzo che serve, ripaga le dimensioni.Installazione facilissima, programmazione così così, per via delle istruzioni in Tedesco. Sul sito del produttore ci sono in Inglese. Aiutato da altri utenti, sono riuscito a risolvere il problema della temperatura che spariva dopo pochi secondi. Nella foto si vedono i gradi. Peccato che il tempo di arrivo è stato di circa 23 giorni. Cosa ha fatto il giro del mondo? Vabbè l'importante che funzioni al meglio. Nella confezione mancano 2 batterie tipo AA. Spero che duri nel tempo, magari tra qualche mese aggiornerò la recensione.
Pryzlebear
Bewertet in Deutschland am 14. November 2016
Ich habe seit September 2016 drei Comet DECT-Thermostate in Betrieb.--------------------------------------------------Lieferung und Verarbeitung--------------------------------------------------Teilweise werden auf der Amazon-Website lange Lieferzeiten für die Geräte angezeigt. Bei mir kamen alle drei Geräte schneller als erwartet und angezeigt, etwa nach 7-10 Tagen. Einer der drei Thermostate war erkennbar ein Austauschgerät (schlicht weiße Verpackung), funktioniert aber genauso gut wie die beiden anderen.Die Regler selbst sind aus weißem Kunststoff. Der sieht nicht besonders hochwertig, aber auch nicht billig aus. Zum Festschrauben am Heizungsventil dient ein Metallring (Chrom). Das Display ist gut ablesbar, aber nicht beleuchtet. Wenn sich der Heizkörper in einer dunklen Ecke oder Nische befindet, könnte man beim Ablesen der eingestellten Temperatur am Regler Probleme bekommen. Alle Funktionen, die am Thermostat selbst vorgenommen werden können, lassen sich auch in der App oder über die Fritzbox-Konfigurationsseite vornehmen (s.u.).Der Thermostat passt auf einige Ventiltypen direkt. Für weitere gängige Ventile (Danfoss RA, RAV und RAVL) werden Adapter mitgeliefert, Adapter für andere Ventile werden über die Website des Hersteller (Eurotronic) vertrieben. Leider sind die mitgelieferten Adapter nur aus biegsamen Plastik, das in Sachen Stabilität und Haltbarkeit nicht sehr vielversprechend erscheint. Ich habe mir deshalb Messingadapter für meine Ventile (Danfoss RA) bestellt. Die Thermostate halten jetzt bombenfest. Es wäre dennoch wünschenswert gewesen, dass Eurotronic wertige Metalladapter beilegt, statt sie gegen Aufpreis über ihre Website zu vertreiben.--------------------------------------------------Montage--------------------------------------------------Die Inbetriebnahme ist sehr einfach, wenn man sich an das beigelegte Heftchen hält. Will heißen: Verbindung mit der Fritzbox herstellen, bevor das Gerät am Heizkörper montiert wird! Die Montage selbst ist sehr einfach (sofern man den passenden Adapter zur Hand hat). Handfestes Aufschrauben auf das Ventil genügt. Mit einem längeren Druck auf "OK" beginnt der Thermostat, sich an das Ventil anzupassen. Das dauert im Regelfall 1 Minute.--------------------------------------------------Konfiguration--------------------------------------------------Nach der Installation und der Adaptierfahrt lassen sich die Thermostate im Fritzbox-Menü konfigurieren. So lassen sich die Komfort- und die Spartemperatur festlegen und einstellen, zu welchen Zeiten welche Temperatureinstellung greifen soll. Dies geschieht über eine grafische Tabelle, ähnlich einem Wochenkalender. Das funktioniert an einem PC mit Maus gut - will man die Konfiguration jedoch vom Smartphone aus ändern, kann die mobile Website diese Tabelle nicht darstellen. Hier besteht Nachbesserungsbedarf.Außerdem sind nur zwei festlegbare Temperaturen für meinen Geschmack zu wenig. Ich hoffe darauf, dass da noch softwareseitig nachgebessert wird. Einige Verbesserungen sind tatsächlich schon durch Softwareupdates hinzugekommen. So lassen sich mehrere Thermostate im selben Raum nun in Gruppen schalten und einheitlich regeln.--------------------------------------------------Betrieb--------------------------------------------------Sind die Wunschtemperaturen einmal eingestellt, funktionieren die Geräte am besten, wenn man sie "in Ruhe lässt". Das klappt auch ganz gut, wenn man einmal die optimalen Einstellungen gefunden hat und im Fritzbox-Menü den richtigen Offset gesetzt hat (Unterschied zwischen der am Heizkörper gemessenen Temperatur und der in der Raummitte). Die eingestellte Temperatur wird permanent zuverlässig gehalten.Will man aber Einstellungen anpassen oder die Heizung für einen gewissen Zeitraum nur auf Spartemperatur betreiben (etwa weil ein Urlaub ansteht), muss man dies für jeden Thermostaten einzeln vornehmen - hier muss dringend an der Software gearbeitet werden, sodass Urlaubsregelungen universal auf alle angeschlossenen Regler angewendet werden können.Kurzfristige Änderungen der Raumtemperatur lassen sich schnell und einfach am Thermostat selbst mit Hilfe eines Drehreglers, über die "MyFritz!"-App (Android) vom Smartphone und natürlich an der Fritzbox selbst vornehmen. Wenn man die Temperatur am Drehregler verändert, bleibt diese Einstellung aktiv, bis der nächste von der Fritzbox vorgegebene Schaltpunkt erreicht wird. Wenn also im Fritzbox-Konfigurationsmenü eingestellt ist, dass um 18 Uhr von Spar- auf Komforttemperatur umgestellt werden soll und mittags die Temperatur am Regler des Thermostats umgestellt wird, wird diese Einstellung bis 18 Uhr bestehen bleiben; danach greifen wieder die voreingestellten Regeln. Dasselbe gilt für die Anpassung der Temperatur über die "MyFritz!"-App.Das ist aber schon das Einzige, was an den Reglern mit Hilfe der Smartphone-App für Android verändert werden kann. Auch hier hoffe ich auf ergänzende Updates von AVM. Da der Comet DECT-Thermostat noch in diesem Jahr als "Fritz DECT 300" auf den Markt kommen soll, ist zu hoffen, dass sich da in nächster Zeit noch etwas tut.--------------------------------------------------Batterielaufzeit--------------------------------------------------Über die Batterielaufzeit kann ich noch keine Angaben machen, da die Geräte hierfür noch nicht lang genug in Betrieb sind. Den anderen Rezensionen ist aber zu entnehmen, dass mit den mitgelieferten Batterien (2x AA) eine Heizsaison problemlos zu schaffen sein sollte.--------------------------------------------------Lautstärke--------------------------------------------------Einige Rezensenten erwähnen die hohe Lautstärke der Thermostate. Tatsächlich macht der Stellmotor ein hörbares Geräusch, wenn er die Heizung anpasst. Das passiert jedes Mal beim Wechseln von Spar- auf Komforttemperatur und umgekehrt, bei uns also zwei mal am Tag, zusätzlich führt der Thermostat am Freitagvormittag eine Kalkschutzfahrt durch. Man hört den Schaltpunkt durchaus, wenn man sich in der Nähe des Heizkörpers aufhält.Von einer unnatürlich hohen Lautstärke kann man jedoch keineswegs sprechen. Wir betreiben einen der Thermostate im Schlafzimmer und sind noch nie davon geweckt worden. Man kann bei empfindlichen Ohren die Einstellungen für das Schlafzimmer so setzen, dass der Regler nicht zu früh anspringt, um nicht unsanft geweckt zu werden. Während die Regler etwa um 6 Uhr morgens auf Komforttemperatur umstellen, damit es beim Frühstück um halb 8 warm ist, könnte sich der Regler im Schlafzimmer erst um 8 Uhr, am Wochenende noch später umstellen. So ist man schon längst auf den Beinen, bevor das Motörchen anspringt.--------------------------------------------------Fazit--------------------------------------------------Ein sehr gut funktionierendes Gerät mit einigen Macken, die aber womöglich in naher Zukunft softwareseitig behoben werden können. Bis dies geschieht, ziehe ich einen Stern ab. Bei einem Update werde ich die Rezension ergänzen.
BigRonin
Bewertet in Deutschland am 11. Februar 2016
Inzwischen habe ich 4 von den Heizkörperthermostaten in Benutzung. 2 seit Ende Oktober 2015 und kürzlich 2 weitere.Ich teile meine Bewertung grob in 2 Teile: Softwareseitig von der FRITZ!Box und mechanisch zum Heizkörperthermostaten. Der Softwareteil geht nicht in Anzahl der hier vergebene Sterne mit ein.Teil 1, Softwarebewertung:Schon bei der Anschaffung der ersten beiden Thermostaten war mir die eingeschränkte Nutzung an der / den verschiedenen FRITZ!Boxen bekannt. Meine 7490, die zu dem Zeitpunkt schon mit einer Labor-(BETA)-Firmware ausgestattet war, sollte aber kompatible sein. Versprach also zu funktionieren. Bei der 6360 machte ich mir erst gar keine Hoffnungen, da die Updatepolitik der Kabelbetreiber eh schlecht ist. Selbst jetzt mit einer 6490 mache ich keine Experimente und bleibe bei der 7490 als Smart-Home Zentrale. Zwar werden in der 6490 die Thermostate angezeigt wenn man in der 7490 die Smart-Home Geräte zur Anzeige in anderen FRITZ!Boxen frei gibt.Das erstmalige Anmelden des ersten Thermostaten hat sich bei mir als kompliziert erwiesen, nicht weil es in der Sache kompliziert ist, sondern weil bis dato kein DECT-Mobilteil angemeldet war (Telefonie, etc. gehen / laufen bis auf WLAN alles über die 6360 bzw. heute über die 6490) In der irrigen Annahme man müsse erst DECT an der FRITZ!Box aktivieren, habe ich viel Zeit damit verplempert mich mit der 7490 herum zu ärgern weil ich eben kein DECT-Mobilteil anmelden bzw. einrichten wollte und auch gar nicht kann weil wie gesagt die 7490 nur als AP für das WLAN dient und als Schaltzentrale für Smart-Home.Es ist mir dann doch gelungen das erste Thermostat anzumelden, der Trick ist, unter dem Reiter 'Smart-Home' den Button 'Neues Gerät Anmelden' zu benutzen ' und nichts anderes!Das anschließende Einrichten in der FRITZ!Box war einfach. Jedoch musste ich die ein oder andere Einstellung 2x machen, weil während des Einrichtens die ein oder andere Einstellung zurückgesetzt wurde auf den ursprünglichen Eintrag.Grundsätzlich muss man sagen das die Möglichkeiten / Funktionen zur Steuerung der Thermostate in der FRITZ!Box, selbst mit dem FritzOS 6.51, äußerst rudimentär sind. Das ist aber AVM anzulasten und nicht Eurotronic, hier einen Abzug der Sterne vorzunehmen, würde den Falschen treffen.Warum reichen mir die Funktionen nicht?Ich würde mir wünschen dass man Thermostate gruppieren kann. 2 Thermostate in einem Raum sind nicht ungewöhnlich. Den Assistenten gibt es zwar und man kann ihn auch starten, aber über den Punkt wo man der Gruppe einen Namen geben kann kommt man nicht hinaus weil keine Aktoren (Thermostate) zur Auswahl angeboten werden.Ich würde mir wünschen für Räume (Thermostaten) 2 Profile verwalten zu können. In Ferienzeiten / Urlaubszeiten hat man durchaus den Wunsch nach anderen Schaltzeiten / Punkten. Und das Profil über einen globalen Eintrag für alle Thermostaten auswählen. (Z.B. für alle Thermostaten Profil 1 oder Profil 2)Des weiteren würde ich mir Wünschen, mittels eines 'einzelnen Eintrages' für alle Thermostate die Solltemperatur anheben oder absenken zu können. Hintergrund sind wechselnde Außentemperaturen die die Raumtemperatur beeinflussen. Wenn Minusgrade herrschen muss man die Solltemperatur oder die gemessene am Thermostaten anpassen weil nur im Thermostaten die Temperatur gemessen wird.Einen erheblichen Kritikpunkt habe ich noch: Zwischenzeitlich hatte ich per Pushmitteilung die Nachricht erhalten, beide Thermostate haben den Kontakt mit der FRITZ!Box verloren. Dies ist bis heute 'nur' einmal aufgetreten und eine Ursache konnte ich nicht identifizieren. Was anschließen geschehen ist und warum konnte ich sehr wohl identifizieren und stellt ein dickes fettes 'MINUS' dar: Nach einem Neustart der FRITZ!Box meldete diese dass sie sich nicht mit einem NTP-Zeitserver synchronisieren konnte und zeige an es wäre der 1.1.1970 0:00 ' damit lief die Zeitsteuerung völlig ins Leere! Die FRITZ!Box war für mehrere Stunde nicht dazu zu bewegen sich neu ein aktuelle Zeit zu holen. Es gibt auch über die Benutzeroberfläche keine Möglichkeit dies händisch einzutragen. Das mag erstmal nicht besonders schlimm klingen ' aber eine über Tage hinweg auskühlende Wohnung bei Minustemperaturen draußen, will ich mir nicht vorstellen! Ist meiner Meinung nach ein 'No GO' Abseits der Smart-Home Funktionen greifen dann auch sämtliche andere zeitgesteuerten Funktionen nicht!Einen Pluspunkt habe aber ich auch, einen Großen! Dieser war letztendlich ausschlaggebend dafür das ich überhaupt diese Smart-Home Lösung gewählt habe: Die uneingeschränkte, kostenlose Erreichbarkeit sämtlicher Einstellungen von Überall. Das die Software unausgereift ist, tut dem keinen Abbruch!Es gibt 'VIEL' Verbesserungspotenzial!Teil 2, mechanische Adaption und Funktion:Die mechanische Adaption der Thermostaten verlief bei mir, bei allen 4 Thermostaten, einwandfrei und unkompliziert. Dazu muss ich sagen dass ich ohne die beigelegten 'Plastik'-Adapter ausgekommen bin welche gegenüber der Messingüberwurfschraube keinen sehr vertrauenserweckenden Eindruck vermitteln. Der Eindruck mag täuschen da heutige Kunststoffe unglaubliche Eigenschaften besitzen. Ich kann also über die Funktion der Adapter nichts berichten.Mir ist aufgefallen das die Adaption / Einmessen des Ventilweges bei Inbetriebnahme kritisch ist für die spätere Funktion. Ich kann nur empfehlen den Ventilstößel bei abgenommenem Thermostaten beherzt ein dutzend mal bis zum Anschlag zu betätigen (wird auch so ähnlich in der Beschreibung empfohlen). An einem Ventil hatte ich eine gehäufte Adaptionsfahrt des Thermostaten beobachte, teilweise 5 mal hintereinander. Ich habe den entsprechenden Thermostaten abgenommen und den Ventilstößel wirklich beherzt mehrmals bis Anschlag betätigt, seid dem habe ich diese Adaptionsfahrt nicht mehr beobachtet. Also: ein leichtgängiges Ventil ist Grundvoraussetzung für eine sorgenfreie Funktion.Die Thermostaten sind relative laufruhig. Zumindest ist das meine Wahrnehmung. Es gibt tatsächlich unterschiedlich Geräusche, je nach dem an welchem Heizkörper sich das Thermostat befindet. Ich habe einen mehr oder weniger freistehenden Heizkörper an dem man den Körperschall durchaus deutlich wahrnimmt. An den wandmontierten Heizkörpern sind sie doch sehr leise. Solange das Thermostat nur Regelbewegungen durchführt, welche sehr kurz sind, fällt einem das Geräusch kaum auf, selbst nicht im ruhigem Schlafzimmer.2 meiner Thermostate habe ich Ende Oktober 2015 in Betrieb genommen. Heute zeigt die Batterieanzeige 70% Kapazität an. Wenn man mal annimmt dass ein Satz Batterien ca. 12 Monate halten soll, dann kommt es bei mir ungefähr hin.Die „Fenster auf Erkennung“ funktioniert solange ein Temperaturabfall schnell genug geschieht. Bei nur einem gekipptem Fenster scheint sie nicht immer zuverlässig zu funktionieren. Deswegen habe ich die Einstellung generell auf Empfindlich stehen.4 Thermostate in der FRITZ!Box zu verwalten / einzustellen ist meiner Meinung unglaublich Aufwendig.Zum Schluss:Bin ich zufrieden? Die Frage muss ich splitten in: Bin ich zufrieden mit dem Gerät, dem Thermostaten? 'UND' Bin ich zufrieden mit der Bedienung, der Benutzeroberfläche in der FRITZ!Box?Mit dem Thermostaten, seiner Funktion, die Zuverlässigkeit bis jetzt: Ja, ich bin Zufrieden und bewerte es hier mit 5 Sterne.Mit der Bedienung und der Funktionen der FRITZ!Box im Punkte Smart-Home, speziell für die Thermostatsteuerung bin ich sehr unzufrieden. Da erscheint mir selbst ein Stern noch zu viel.Mein Fazit: Ich bin ein Computer-NERD, auch wenn die Smart-Home Software in der FRITZ!Box große Defizite hat, würde ich wahrscheinlich erneut zurückgreifen auf eine Smart-Home Heizungsregelung von / mit der FRITZ!Box und dem 'Eurotronic Comet DECT Heizkörperthermostat für AVM FRITZ!Box'Ich habe vorher verschiedene Smart-Home-Lösungen betrachtet ' meines Erachtens kränkeln diese 'ALLE' an dem Zwang, wenn man von unterwegs mal was ändern will, einer Zwangsregistrierung um Anbieterseitig einen Zugang über dessen Server zu bekommen. Teilweise gegen Jahresgebühr! Das hier gibt nur meiner persönlich Meinung wieder und soll nur beschreiben warum ich diese Lösung gewählt habe.Ob ich am Abrechnungsjahresende eine deutliche Ersparnis haben werde, bleibt abzuwarten und ich werde das hier definitive nachtragen. Die Aufwendungen zur Anschaffung außer acht lassend ;-)
Produktempfehlungen