Frechen
Bewertet in Deutschland am 6. Januar 2025
Ankoppeln oder abkoppeln ist eine, nicht unwichtige Frage bei der Aufstellung hochwertiger Lautsprecher.Meine Lautsprecher standen mit ihren Spikes auf sog. Spiketellern aus Metall und koppelten somit an das Parkett an.Auswirkung: Gehäuseresonanzen übertrugen sich über die Spikes auf die „Teller“ und den Boden, Bässe waren auch nebenan vernehmbar.Abhilfe: Abkoppeln, aber wie?Neben Gummipucks, Multilayer Pucks, Audiobasen oder Steinplatten gibt es den (m.E.) Königswegder, auch bei den hochwertigen Marten Lautsprechern verwendeten Isoacustics Gaia Absorber,die mir mit Kosten von rd. 1.200€ zu teuer waren.Als preiswerte und wirksame Alternative erweisen sich nun die Dynavox Absorber, die mittels, auf zwei Lagen Gummiringe unterschiedlicher Härte platziertem Edelstahlhütchens in stabilem Gehäuse anfallende Resonanzen sowohl in Richtung Fußboden, als auch in Gegenrichtung, nämlich Richtung Lautsprecher mit Frequenzweiche und ggf. Aktivbereich dämpfen.Auswirkung: Spürbar reduzierter, aber präziser Bass, was „Spielraum“ speziell für den Mittenbereich schafft.Zweitens eine deutlich reduzierte Übertragung der Bassanteile in die Nebenräume.Insgesamt bietet Dynavox eine günstige, wie wirksame Möglichkeit, Lautsprecher gegen den Fußboden abzukoppeln und somit für mich eine Alternative zu den Isoacoustic Gaia Absorbern.Alto Extreme, BFly und andere liefern hier sicher ebenfalls effiziente Produkte, die wohl in anderen Preislagen „spielen“.Dynavox zeichnet sich ja regelmäßig durch preisgünstige Varianten edlen HiFi Zubehörs aus,wie auch z.B. Nadelreiniger für Tonabnehmer.Kurzum:Daumen hoch für die Absorber, die meine 56 kg Lautsprecher gut tragen und zudem den Boden schonen.
Guido
Bewertet in Italien am 4. Oktober 2024
Sotto le punte sono efficaci per evitare la trasmissione di vibrazioni attraverso il pavimento, anche a volumi sostenuti e con diffusori esuberanti, come nel mio caso (ciascuno con doppio woofers da 12 pollici). Ma dovrebbero costare meno!
F. Laskowski
Bewertet in Deutschland am 22. Dezember 2024
Von der Konfiguration "Spikes auf Dämpfer" wird ja gesagt, sie vermindere die Übertragung von Energie in den Boden und verbessere die Präzision:Das hat bei mir unmittelbar erstaunlich gut funktioniert.Der Stern Abzug:Mir hat der folgende Zettel gefehlt:"Achtung: Werden die Spikes beim Aufsetzen seitlich neben dem Einstellpunkt auf dem Absorber platziert, dann können sich der metallische Schuh und die Einlage ineinander verschieben, was die Wirksamkeit des Absorbers vermindert oder aufheben kann. Legen Sie den Schuh wieder in den Absorber ein und bringen Sie ihn mit leichtem Druck von Hand wieder in die korrekte Position."Dieser Hinweis hätte mir einen Schreck erspart.Das ist mit einen 35kg Absorber ohne passenden ebenfalls präzisionsliebenden Lebenspartner zum arbeitsteiligen Absorber-Rücken oder Sub-Heben durchaus tricky, denn (abgesehen vom Auf-den-Rücken-achten bei Rumfummeln) kann eine leichte Veränderung des Andruckwinkels der bereits auf den anderen Absorbern richtig sitzenden Spikes dort das gleiche Problem auslösen. Bei mir gab es da ein kleines Hin und Her zwischen zwei Absorbern/Spikes an einem Sub.Vorher stand mein Sub auf Spikes auf hartem Untergrund (Neubau) und die klangliche Verbesserung ist doch so erheblich, dass ich die Absorber wiederkaufen würde.(Update: und wiedergekauft habe.)Schönen Gruß, F.L.
Austin Bln
Bewertet in Deutschland am 1. November 2023
SVS SoundPath Subwoofer-Isolationssystem hat wegen zu kleinem Gewinde der Schrauben und der Öffnung für die Gewindeschrauben mit größeren Schrauben nicht funktioniert bei meinem Martin Logan Sub.. Ohne Verschrauben und Sub nur auf die Absorber aufgestellt war das Ergebnis mit den SVS SoundPath für mich nicht zufrieden stellend. Die Dynavox Absorber in Verbindung mit den OriginalSpikes vom Sub sind für mich die perfekte Ergänzung und super effektiv.