Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibung
Wählen Sie Dremel Multitool-Kits, um benutzerfreundliche und effektive Werkzeuge für einfache Heimwerkerprojekte oder professionelle Bastel- und Bauarbeiten zu erhalten. Seit fast einem Jahrhundert ist Dremel der führende Hersteller von erstklassigen handgeführten Rotationswerkzeugen. Dremel Multitool-Produkte und -Zubehör sind auf Vielseitigkeit und Effizienz ausgelegt.
Rechtliche Hinweise
Privatverkauf, keine Rücknahme oder Garantie.
Rainer Fanselow
Bewertet in Deutschland am 9. Januar 2025
Wir kennen Dremel, funktioniert wie es sein soll
K-D A
Bewertet in Deutschland am 6. Februar 2025
erfüllt meine erwartungen
Daniela Punz
Bewertet in Deutschland am 5. Februar 2025
Erleichterung beim Basteln mit Holz, tolles Zubehör
lume
Bewertet in Deutschland am 4. Januar 2025
Die Dremel Workstation 220 macht einen soliden Eindruck und schein für kleinere Arbeiten Heim- und Hobbybereich ausreichend zu sein. Wie sie sich bei längerem Einsatz bewähren und halten wird, wird sich zeigen.
SAKTRONİX
Bewertet in der Türkei am 4. März 2025
Ürün resimdeki ile aynıdır. Plastik aksamı oldukça sağlam gözüküyor.
Rompa
Bewertet in Schweden am 30. Oktober 2024
Fungerar bra till det jag använder den ti
Arthur Dent
Bewertet in Deutschland am 3. September 2024
Der Dremel 220 Bohr- und Werkzeugständer kam kompakt verpackt bei mir an, in einer sehr dünnen Pappschachtel. Im Inneren fanden sich der Aluminium-Fuß, eine Stange, der Maschinenhalter, einige Anbauteile und ein Anleitungsheftchen, das eher als Brennmaterial für den Kamin geeignet scheint als als ernstzunehmende Montagehilfe. Der Aufbau des Ständers gestaltete sich nicht ganz intuitiv, vielleicht weil ich eine solidere Verarbeitungsqualität erwartet hatte und einige Details deshalb zunächst nicht verstanden habe.Die beigelegte Stange hat Gummikappen, um die innenliegende Stange während Transport oder demontierter Lagerung zu halten, was eher eine Notlösung als eine durchdachte Designentscheidung ist. Man muss beide Kappen abziehen, die Stange in das vorgesehene Loch des Ständers stecken, den Maschinenhalter (richtig herum!) aufsetzen und provisorisch festziehen. Der Werkzeughalter wird aufgesteckt (der hält halt nur nicht wirklich auf Höhe und ist damit eigentlich wertlos), die innere Stange etwas herausgezogen und durch Drehen arretiert (während man die untere Stange festhält), und schließlich werden Endstopfen und Aufhängebügel montiert. Die untere Schraube muss dann mit einem passenden Maulschlüssel angezogen werden – und ja, der notwendige Schlüssel (ich glaube, es war ein 16er Maulschlüssel) ist nicht im Lieferumfang enthalten.In der Theorie sollte es nun möglich sein, den Ständer zu verwenden. In der Praxis eignet sich das Gerät in dieser Form jedoch eher nur zum Bohren von dünnen Brettchen oder zum Schleifen, allerdings nur, wenn keine größeren Torsions- oder Scherkräfte auftreten, da sich der Maschinenhalter dann um die Achse der Hauptstange drehen kann. Das Design der Hauptstange erlaubt es nicht, sie sicher mit vernünftigem Kraftaufwand gegen Verdrehen zu sichern. Ein einfaches Loch auf Höhe der Feststellschraube oder besser noch eine durchgehende Nut hätte hier Abhilfe schaffen können. Bei der Einstellung der Höhe muss man den Maschinenhalter zusätzlich stützen, insbesondere wenn der Dremel eingesetzt ist, um zu vermeiden, dass er in die Bodenplatte rammt und möglicherweise beschädigt wird. Die minimale Tiefeneinstellung ist somit Quatsch und leider wurde auch eine Dämpfungsfeder eingespart, die für diesen Fall nützlich wäre.Außer dem fehlenden Maulschlüssel zum Festziehen der Hauptstange fehlt auch ein passender Schraubstock für Werkzeuge. Das ist zwar bei manchen Wettbewerbern auch so - aber es ist nicht wirklich schön. Somit bleibt der Ständer zunächst auf das Bohren von flachen Brettern und freihändiges Schleifen beschränkt. Der Maschinenhalter kann um 90 Grad (in eine Richtung) gedreht werden, was über eine winzige Plastik-Flügelmutter erfolgt, die auf Plastik spannt – nicht gerade optimal. Auch die Begrenzung des Hebel-Hubs wurde auf diese Weise realisiert, was auch etwas enttäuschend ist. Die Arretierschraube für den Maschinenhalter und die Halteschraube für die Hauptstange drücken direkt auf das Rohr, was bedeutet, dass es keinen effektiven Schutz gegen Verdrehen gibt. Die Schrauben müssen so fest angezogen werden, dass es zu sichtbaren Materialverformungen und sichtbaren Kratzern in der Beschichtung kommt.Für rund 50 EUR Listenpreis gibt es durchaus brauchbarere Bohrständer von anderen Herstellern, die zumindest die grundlegenden Anforderungen an Arbeitssicherheit, Stabilität und Verlässlichkeit besser erfüllen. Bei Dremel erhält man für diesen Preis leider viel Plastik, etwas Stahlrohr und eine Konstruktion, die an wichtigen Punkten unbrauchbar ist. Wer seinen Dremel nicht intensiv nutzt und sich eher (Achtung schlechter Wortwitz) zu den „Dünnbrettbohrern“ oder "Furnierlochern" zählt, könnte bei einfachen Arbeiten ein wenig Freude haben. Das gilt auch, wenn man für die untere Schraube ein Loch in die Hauptstange bohrt (aber besser nicht mit dem Dremel selbst, da dieser das nicht schafft).Andere Hersteller von kleinen Rotationswerkzeugen bieten hier zum Teil bessere Lösungen an. Es wäre mir sogar lieber gewesen, etwas mehr zu zahlen, um ein brauchbares Arbeitsgerät direkt von Dremel für den Dremel zu erhalten. Und hier auch noch mal für die Akten: Plastik gehört zu Dremel. Geschenkt. Aber wichtige Bauteile sollten eben nicht nur aus dem richtigen Material bestehen (das wäre ja durchaus gegeben) sondern auch sinnvoll konstruiert sein (das ist hier nicht gegeben).In der jetzigen Form ist der Ständer vielleicht für den Dremel-Sammler als Ausstellungsobjekt in der Vitrine interessant, für die Werkstatt ist er meiner Meinung nach nur sehr bedingt und bei geringstem Anspruch geeignet.Vorteile:+ Kompakt verpackt und leicht aufzubauen+ Maschinenhalter kann um 90 Grad gedreht werdenNachteile:- Aufbauanleitung wenig hilfreich- Mangelhafte Verdrehsicherheit- Fehlender Maulschlüssel für Montage- Werkzeug-Schraubstock nicht im Lieferumfang- Werkzeug und Kleinteile-Halter unbrauchbar- Aufhängung für Dremel nur ratsam, wenn der Bohrständer kippsicher am Tisch befestigt ist.- Viel Plastik- Preis-Leistungs-Verhältnis unbefriedigend
tw
Bewertet in Deutschland am 25. Dezember 2024
aber vielleicht sollte ich aufhören meiner tochter werkzeug zu schenken!
René Pelfresne
Bewertet in Frankreich am 24. November 2024
Certains avis ou commentaires étaient mitigés concernant ce support pour mini perceuse Dremel. Mais bon je me suis dit "qui mieux que Dremel peut supporter une Dremel ;-)"...Franchement je ne regrette absolument pas. Montage très facile, allure globale robuste et qui inspire confiance. Evidemment je n'ai pas fait des centaines d'essais avant de rédiger cet avis mais des perçages, une centaine à 0,8 mm et, 4 à 3 mm le tout sur un circuit imprimé (epoxyde/fibre de verre pas le matériaux le plus tendre !). La descente est très précise, aucun jeu, perçage en douceur. Parfait pour mon utilisation. La perceuse est très bien maintenue, et aucune vibration quelle que soit la vitesse.Ma Dremel est ravie et moi aussi !!Je recommande ce support.
Karlos
Bewertet in Großbritannien am 17. Dezember 2024
This was a great addition to my garage workshop either as a drill or a grinding wheel it work well and does the job. Easy to assemble and the build quality is good.
Cliente
Bewertet in Italien am 5. Oktober 2023
Ottimo, fatta veramente bene. La si può ruotare mettendo il Dremel in orizzontale e per levigare e fantastico perché lo si fa con entrambe le mani. Si può applicare alla base anche un morsetto, per fissare piccoli pezzi per la foratura di precisione. Molto pratico, consigliato.
Alexander Jensko
Bewertet in Deutschland am 3. April 2023
Der Ständer ist für den Dremel geschaffen. Dremel ist seinerseits ein für eher filigrane Arbeiten vorgesehenes Werkzeug. Wenn man das bedenkt und kein Heavy-Duty-Zubehörteil für Hardcore-Metallbearbeitung erwartet (das nirgendwo versprochen wird) und wenn einem die manchmal doch etwas eigene Dremel-Welt kein Neuland ist: dann passt alles.Der Ständer besteht aus einem Materialmix von Metall und Kunststoff. Wie stabil das ganze über Jahre wird, kann ich noch nicht sagen. Der Aufbau nach der "bildkargen" Anleitung erfordert viel Intuition und Wohlwollen. Ich dachte erst, es wären nicht alle nötigen Teile dabei. Doch, sie waren da. Außer den Schrauben, mit den die Basis an die Werkbank befestigt werden sollte – die sind aber auch laut Anleitung nicht dabei. Die Basis ist aber auch so stabil genug.Ich habe das Gerät aus Platzgründen nicht ständig bei mir aufgebaut, deshalb ist es erfreulich, dass es sich ohne weiteres schnell und (hat man das Prinzip einmal verinnerlicht) einfach zusammenlegen und wieder aufbauen lässt. Die Verbindungsstelle ist aus Metall und wird so schnell nicht verschleißen. Hauptsache, man verlegt den für den Zusammenbau notwendigen, mitgelieferten Schlüssel (quasi eine XXXL-Ausgabe des üblichen Dremel-Schlüssels) nicht.Da ich den Ständer nicht fest montiere, habe ich die Halterung, an der Kabel und Kleinkram befestigt werden kann, von vornherein nicht installiert. Das Ganze funktioniert erfreulicherweise auch ohne. Bei meinem Akku-Dremel brauche ich logischerweise auch keine Kabelsicherung.Für mein erstes Bastelprojekt (Zweckentfremdung eines ausrangierten Ethernet-Switchers) konnte ich gleich meine handwerklichen Fähigkeiten (früher grundsätzlich "zwei Linke", heute nur ein wenig besser) auf den Prüfstand stellen, mich an den Werkunterricht in der Schule erinnern (sehr lange her), die üblichen Sicherheitsmaßnahmen treffen – schon ging es los. Die Anleitung zeigt irgendwas von Befestigungs-"Schuhen" für das Werkstück, doch diese muss man sich offensichtlich erst mal selber bauen. Wie ich mir stattdessen geholfen habe, zeige ich lieber nicht. :)Auf jeden Fall ist bei dem Dremel-Stand alles vorhanden, um die vorgezeichneten Löcher im Blech sauber und (einigermaßen) präzise zu bohren, zu entgraten usw. Auch die Begrenzung der Bohrtiefe ist vorhanden, ganz wie damals in der Schule.Für die gezielte Beleuchtung des Arbeitsplatzes muss der Arbeiter separat sorgen – die ggf. zum Dremel-Werkeug zugehörige, kleine LED-Leuchte muss vor dem Einsatz abgenommen werden. Überhaupt ist das mit dem Umbauen des Dremels selbst bei solchen Zusatzgeräten immer recht umständlich – aber das ist nun mal gewissermaßen das Dremel-Markenzeichen. Der Dremel wird "nackig" in das Kunststoffgewinde der Halterung eingedreht — mit der üblichen "nach fest kommt ab"-Vorsicht.Alles in allem eine sinnvolle Erweiterung des Dremels für die Einsatzgebiete, für die eben ein Dremel in Frage kommt. Wer dagegen grundsätzlich am liebsten mit einer Flex arbeitet, wird hierbei nicht glücklich.
MatsWan
Bewertet in Deutschland am 17. August 2022
Der Bohr- und Werkzeugständer ist aus meiner Sicht eine sehr gute Ergänzung für die Arbeit mit dem Dremel, in diesem Fall als stationäres Arbeitsgerät.Man darf nicht vergesessen: Es geht um einen Dremel und keine große Bohrmaschine - hierfür gibt es andere Bohr-Ständer, die weit aus größer und schwerer sind.Der Zusammenbau gestaltete sich zwar ein klein wenig schwierig, da die Beschreibung in meinen Augen etwas ungenau ist, aber mit etwas "Mitdenken" war das schnell erledigt.Das Teil macht Spaß und ist nach meinem Dafürhalten qualitativ sehr hochwertig ausgeführt. Die Standsicherheit ist noch ok - natürlich nur, wenn man ihn nicht auf einer Arbeitsfläche fest montiert hat.Fein ist, dass an dem Teil auch noch "Fächer" für Werkzeuge, Bohrer etc. sind.Die Flexibilität ist in meinen Augen das große Plus an dem Bohrständer, in dem man auch horizontal arbeiten kann und nicht ausschließlich vertikal.Für meinen kleinen Werkzeug-Haushalt eine super und sinnvolle Ergänzung. Achja, Preis-Leistung geht auch vollkommen in Ordnung !
Produktempfehlungen