Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerTobias Krauss
Bewertet in Deutschland am 27. Januar 2025
Top
Kerkow 64
Bewertet in Deutschland am 25. Januar 2025
Ideal für kl.Erfinder und Forscher
Harriet
Bewertet in Deutschland am 25. Januar 2025
Die Beschreibung war für uns eine reine Herausforderung! Es hat auch nicht funktioniert(so ist es oft auch im Chemie Unterricht;))… aber wir hatten auch kein Thermometer….Es wird kein Thermometer mitgeliefert und auch zu wenig Bechergläser! Aber wirklich enttäuscht war ich von der Beschreibung!
weju
Bewertet in Deutschland am 26. Dezember 2024
War ein Geschenk, Bewertung sehr gut
ZRM
Überprüft in Belgien am 26. Januar 2024
Confusing/not clear German instructions...
Ralf Kowalleck
Bewertet in Deutschland am 25. Dezember 2024
Genau das Richtige für kleine Forscher.
G. Martin
Bewertet in Deutschland am 22. September 2024
Under erster Kristall ist nicht ganz so schön geworden. Das lag aber wohl mehr an uns. Tatsächlich ist die Beschreibung/Anleitung gut gemacht und für Kinder gut zu verstehen. Die Idee ist toll und hat hier für Begeisterung gesorgt. Einen Stern weniger: die Entsorgung ist nicht ohne, da die Chemikalien nicht in den Hausmüll gehören.
Thomas Hase
Bewertet in Deutschland am 10. Oktober 2024
Habe es als Geschenk für eine 7 jährige gekauft. Sie hat sich riesig darüber gefreut und mir schon Fotos von Ihren Kristallen geschickt. Würde ich wieder kaufen
Johan Nerby
Bewertet in Deutschland am 18. April 2023
s9Zuberitung Einer Gesättigten Lösung1. Ungefähr 36g Kochsalz )nicht im Set enthalten) in 100 ml heiSSes Wasser (bei einer Raumtemperatur von 20 C) geben und ständig mit der Spatel ruhren.2. Vor dem Hinzufugen von weiterem Saltz kontrollieren, dass sich die vorangehende Dosis aufgelöst hat.3. Fugt man einer gesättigten Lösung weiteres Salz hinzu, löst sich dieses nicht auf, sondern es bleibt auf dem Boden liegen.Wie sich die temperatur auf das auflösen des salzes auswirktEines der in diesem Set enthaltenen Salze heisst Kaliumaluminumsulfat. Zum Auflösen erfordert es Wärme, die Salzmenge, die sich auflöst, hängt daher von der Wassertemperatur ab: Je höher die Temperatur ist, umso merh löst sich das Salz auf.Bitte einen erwachsenen um hilfe.Falls das Wasserleitungssystem bei dir zuhause nicht mit einem Thermostat ausgestattet ist, einen Erwachsenen um Hilfe biten, um die Temperatur des Wassers zu bestimmen.Sie muss etwas uber 60 C liegen.s10Zuchte deine ersten kristalle mit KaliumaluminiumsulfatLeere 50ml sehr Wasser in den Becher. Die Temperatur des Leitungswassers muss kurz vor Beginn des Lösens des Kaliunsalzes knapp uber 60 C liegen.Denke daran: Falls das Wassersystem des Haushalt nicht mit Thermostat ausgestattet ist, einen Erwachsenen bitten, die Temperatur mit enem Thermometer zu messen oder nach seiner Erfahrung zu bestimmen.Mit der Schere einen Beutel mit 10g Kalialaunsalz öffnen und den gesamten Inhalt nach und nach en kleinen Mengen in 50ml heisses Wasser leeren und dabei ständig mit der grossen Spatel ruhren. Das Auflösen des Salzes, das zum Abkulen des Wassers fuhrt, sollte relativ schnell erfolgen, und zwar innerhalb von 3 Minuten, sodass das Wasser relativ warm bleibt, nämlich uber 40 C. Kontrolliere während des Ruhrens mit der Spatel auf dem Boden, ob sich alle Salzköner gelöst haben.Hinweis: Sollte es dir nich gelingen, das Salz in 3 Minuten komplett aufzulösen, probiere es mit der Wasserbadtechnik: Auf diese Weise wird die in einem Becher enthaltene Lösung ohne direkten Kontakt mit der Herdplatte warmgehalten: Stelle den Becher in einen tiefen Plastikteller mit maximal zwei Finger hohem, sehr heissem Leitungswasser.Ein Etikett mit dem Datum un der Uhrzeit der Zubereitung vorbereiten und die Lösung 10-12 Stunden an einem sicheren Ort ausserhalb der Reichweite von Kleinkindern ruhen lassen.Nach der Kristallbildung durch das Abkuhlen (nötige Zeit: 10-12 Stunden) kannst du sie mit der Pinzette herausnehmen und zum Trocknen auf den Boden eines Bechers legen.Denke daran: Die Kristalle nicht mit den Fingern beruhren, sondern die Pinzette verwenden.Achtung: Sowohl die Lösung als auch die gebildeten Krstalle aufbewahren. Du kannst sie fur den nächsten Versuch wieder verwenden.s11Zuchte farbige kristalleNun hast du deinen ersten Versuch mit dem Zuchten von Kristallen abgeschlossen und kannst mit dem Zuchten von grösseren, bunten Kristallen experimentieren! Diesmal wirst du ein anderes Salz verwenden: Ammoniumdihydrogenorthophosphat!1. Besorge dir zuhause ein durchsichteges Glas. Stelle sicher, dass mindestens 150ml Wasser hineinpassen (keine Behälter wie zum Beispiel Honig- oder Marmeladengläser verwenden), un leere den Inhalt von 2 ganzen Beuteln (das heisst 50g) Ammoniumdihydrogenorthophosphat hinein.2. Nun den Farbstoffbeutel öffnen und den Löffelspatel zu ungefähr 1/4 mit dem Farbpulver anfullen. Das Pulver zusammen mit dem Ammoniumdihydrogenorthophosphat in das Glas geben und alles gut umruhren.Denke daran: Um einen weissen Kristall zu erzielen, musst du Punkt 2 auslassen, das heisst, keinnen Farbstoff hinzufugen!3. Mit dem 100 ml-Becher 100ml Leitungswasser abmessen und in einen anderen Behälter geben, der in der Mikrowelle oder auf dem Herd in der Kuche erwärmt werden kann. Bitte einen Erwachsenen, das Wasser zu erhitzen, bis es kocht, und es dann in den Gläsbehälter mit dem Ammoniumdihydrogenorthophosphat zu giessen.Gut ruhren, bis das Salz komplett im Wasser aufgelöst ist.s124. Nun musst du die Lösung mindestens 30 Minuten an einem sauberen, trockenen Ort ruhen und auskuhlen lassen, wobei die Temperatur der Lösung aber nicht allzu stark sinken sollte (auf ungefähr 33-34 C). Durch Beruhren der Aussenseite des Glasbehälters kannst du erkennen, wann es Zeit ist, mit dem nächsten Schritt fortzufahren.5. Nimm nun mit der Pinzette 4 oder 5 der im vorigen Versuch gezuchteten Kaliumaluminiumsulfatkristalle (siehe S.10) und lasse sie in die farbige Ammoniumdihydrogenorthophosphatlösung gleiten, ohne umzuruhren.Damit der Versuch gelingt, solltest du nun einen sauberen, trockenen Ort wählen, an dem die Lösung bei einer Temperatur um 20 C aufbewahrt werden kann. Der Behälter sollte nicht bewegt werden und es durfen keine Verunreinigungen oder Schmutszpartikel hineinfallen.Achtung! Die Lösung fern von Speisen oder Getränken und ausserhalb der Reichweite von Kindern under 8 Jahren aufbewahren.s13Nach 12-24 Stunden kannst du zusehen, wie die Kristalle wachsen. In einer Woche können sie eine Grösse von ungefähr 2 cm erreichen. Die Umgebung beeinflusst das Wachstum des Kristalls, dessen Bildung sich auch um eine Woche verzögern kann, falls es kalt und feucht ist. Während des Kristallbildungesprozesses können parallel kleine Kristalle enstehen, die aufgrund des Kapillareffekts entlang der Behälterwand aufsteigen. Falls du diese Erscheinung feststellst, diese Kristalle vorsichtig entfernen und die Lösung dabei möglichst nicht stören.Wenn die Kristalle die oben beschriebene Grösse erreicht haben, die ubrige Flussigkeit durch Neigen des Behälters abgissen, während du die Kristalle mit Hilfe der Spatel zuruchkhältst.Achtung! Die Lösung nicht aufbewahren, sondern sie sofort nach der Kristallbildung entsorgen!Den Kristall nicht mit Papier oder Heissluft trocknen.Sicherstellen, dass die gesamte ubrige Flussigkeit ausgeleert wurde, den Kristall trocknen lassen und dann das Glas verschliessen, damit der Kristall möglichst lange unversehrt erhalten bleibt.s141. Einen Becher mit 50 ml Wasser in die Kunstoffschale leeren, zwei weitere, nicht randvolle, 50 ml-Becher Gips (Calciumsulfat) hinzufugen und gut mit der Spatel verruhren, bis man eine gleichmässige Mischung erhält.2. Mit ilfe der Spatel den flussigen Gips in die durchsichtigen Plastikformen leeren. Dabei darauf achten, dass sich keine Luftblasen bilden und alle Ecken gut mit Gips ausgefullt sind.Wichtiger hinweis:Den Gips nie in den häuslichen Abfluss leeren, da er verstopfen könnte.3. Die Formen mindestens einen Tag lang trocknen lassen und sie danach auf en Blatt Zeitungspapier sturzen. Mit den Fingern vorsichtig auf die Ruckseite der Formen drucken und klopfen, um sie aus der Gussform zu lösen. Die Formen in die durchsichtige rechteckige Schale legen.4. Nun eine Lösung mit 100 ml Wasser und 50g Ammoniumdihydrogenorthophosphat zubereiten (den unter Punkt 1, 2, 3 und 4 auf S.11 beschriebenen Vorgang wiederholen, aber diesmal keinen Farbstoff hinzufugen!) und sie dann auf die Formen im durchsichtigen Behälter leeren.Du wirst sehen, wie sich nach und nach Kristalle auf der Oberfläche der Formen bilden. Sobald du das gewunschte Ergebnis erzielt hast, die Formen aus der Lösung herausnehmen, ohne die Kristalle zu beryhren, und sie zum Trocknen an einen sicheren Ort legen.Denke daran: Die Kristalle nicht beruhren, bevor die Formen komplett trocken sind.Du kannst deine Formen färben, indem du 3 oder 4 Trofen der aufbewahrten Lösung (siehe s.10) auf der Spatelspitze auflöst und die Farbe mit Hilfe enes Pinsels (den du sicherlich zuhause hast) darauf uberträgst.
Bo Ottosson
Bewertet in Schweden am 30. Dezember 2022
Instruktion endast på tyska, totalt värdelöst åkte i soporna direkt
lerus sandrine
Bewertet in Frankreich am 21. Januar 2021
Super
Inna
Bewertet in Spanien am 15. Juni 2021
Era el regalo de cumpleaños de mi hija. Lamentablemente, no pudo calificarlo debido a que las instrucciones de uso estaban solo en alemán, aunque yo compré a través de la Amazon española. Estoy decepcionado.
Yesica
Bewertet in Spanien am 23. April 2021
Instrucciones en alemán ,mando un correo a clementoni hace una semana y media y aún no me han contestado
Produktempfehlungen