Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibungen
Wurden Hundepfeifen früher vor allem für Jagdgebrauchshunde verwendet - der Triller diente als Stopsignal, bei welchem der Hund sich hinlegt
- der Doppelpfiff als Kommsignal. In den letzten Jahren auch bei der Masse der Haushundebesitzer durchgesetzt.
Eine Pfeife ermöglicht auch über lange Distanzen und bei störenden Umweltbedingungen (Wind, Blätterrauschen) eine einfache Kontaktaufnahme zum Hund. Das jeweilige Signal ertönt laut und deutlich und wird nicht, wie häufig bei verbalen Kommandos, durch die Gefühlslage des Hundeführers (Ärger, Angst, Wut) überlagert. Die ACME Hundepfeifen sind aus Kunststoff gefertigt und frequenzstandartisiert. Jede Pfeife ist mit einer geprägten Nummer versehen, welche für einen bestimmten Ton bzw. Frequenz steht.
Die Pfeifensignale sind immer klar und deutlich, auch der Triller kann nicht überblasen werden. Die Mundstücke dieser Hundepfeifen sind ausreichend lang und mit einem kleinen Abschlusswulst versehen, um bequem im Mund gehalten zu werden. Mit dem beiliegenden Pfeifenband aus Leder können Sie sich die Pfeife bequem umhängen und haben Sie so jederzeit Einsatzbereit dabei
Gebrauchsanweisung
Trainieren Sie den Rückruf im Haus, indem Sie den Hund rufen und sofort belohnen (z. B. mit Leckerchen, Lob oder Spiel).
Erhöhen Sie die Distanz zwischen sich und dem Hund im Haus. Setzen Sie fort, wenn der Hund zuverlässig reagiert.
Verlegen Sie das Training nach draußen in eine ablenkungsarme Umgebung (z. B. Garten). Steigern Sie die Distanz langsam, bis der Rückruf bei 100 % zuverlässig klappt.
Üben Sie auf Spaziergängen. Beginnen Sie mit geringer Distanz und wenig Ablenkung. Steigern Sie diese Faktoren vorsichtig, damit der Hund weiterhin freudig zurückkommt.
Der Hund beherrscht den Rückruf zuverlässig.